Herzlich Willkommen

beim Netzwerk "Frauen & Arbeitspolitik im Kreis Herford"!

Wer wir sind

Wir sind ein Zusammenschluss von Frauen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, die sich an den verschiedensten Stellen für gleiche Chancen von Mädchen und Frauen im Beruf einsetzen.

 

Mehr über Uns erfahren Sie hier!

Unsere Philosophie

Wir sind überzeugt, dass alle gewinnen, wenn die unterschiedlichen Interessen gehört und besprochen werden und gemeinsam neue Wege gefunden werden.

 

Aktuelle Aktionen und zeitnahe Veranstaltungen finden Sie hier!



Kontakt

Sie haben ähnliche Gedanken und Ziele wie wir oder Interesse am Netzwerken?

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann melden Sie telefonisch oder schreiben Sie uns eine Nachricht!


Aktuelles aus dem Netzwerk


Veranstaltungen Berufsberatung für Erwachsene 12/23

Das Netzwerk weist auf folgende Veranstaltungen für Frauen im Kreis Herford hin: 

 

Alle Veranstaltung sind kostenlos, unverbindlich und frei zugänglich!

(Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich)

 

Donnerstag 7.12.2023 16:00 – 17:30 Uhr vor Ort (Agentur für Arbeit Paderborn, Bahnhofstr. 26 in 33102 Paderborn (Raum 501) + online

Amtliche Bürostuhlakrobaten - Mein Umstieg in Verwaltungsberufe im öffentlichen Dienst Überblick über Verwaltungsberufe im öffentlichen Dienst.

Dabei werden sowohl Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Quereinstiegsvoraussetzungen aufgezeigt.

 

Donnerstag 7.12.2023 16:30 – 18:00 Uhr  - online

Finanzielle Realisierungsmöglichkeit Ihrer Weiterbildung

Im Rahmen der Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine berufliche Weiterbildung finanzieren kann.

 

Dienstag 12.12.2023 11:00 – 12:30 Uhr  - online

Gesund durchs Erwerbsleben

Wie kann ich mich beruflich mit gesundheitlichen Einschränkungen umorientieren? Sie können Ihren Beruf nicht mehr ausüben oder rechnen in Zukunft mit Einschränkungen? In diesem Seminar erhalten Sie nützliche Tipps zu möglichen Alternativen und erste Schritte wie man sich mit gesundheitlichen Einschränkungen beruflich neu aufstellen kann. Darüber hinaus klären wir über Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitslebens auf.

 

Dienstag 12.12.2023 16:00 – 17:30 Uhr  - online

(Quer-)Einstieg Soziales

In dieser Veranstaltung werden soziale Berufe vorgestellt und Chancen eines Quereinstiegs erörtert.

 

Mittwoch 13.12.2023 15:30 – 17:00 Uhr  - online

Chancen in der IT für Ungelernte

Welche Chancen gibt es in der IT gerade auch für Ungelernte? Fällt der Einstieg trotzdem so leicht? Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten des niederschwelligen Einstiegs in die Tech-Branche.

 

Mittwoch 13.12.2023 16:00 – 17:30 Uhr  - online

Besser spät als nie- Wege zum Berufsabschluss

Es werden die verschiedenen Wege zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses sowie gängige Finanzierungsmöglichkeiten und erste Orientierungsansätze vorgestellt.

 

Montag 18.12.2023 09:00 – 10:30 Uhr  - online

Gekonnt BeWERBEN: Bewerbungsunterlagen, die überzeugen

Der erste Eindruck, den Ihre Unterlagen machen, entscheidet darüber, ob Sie die nächste Auswahlrunde erreichen. So erstellen Sie eine Bewerbung, die überzeugt.

 

Dienstag 19.12.2023 11:00 – 12:30 Uhr  - online

Gekonnt BeWERBEN: Digitale Bewerbungswege

Informationen über digitale Bewerbungswege, neben der Bewerbung per eMail.

 

Mittwoch 20.12.2023 11:30 – 13:00 Uhr  - online

Gekonnt BeWERBEN: Netzwerken

Wie erfolgreich Netzwerken sein kann, stellen wir in der Veranstaltung dar und geben Tipps zur Umsetzung.

 

Donnerstag 21.12.2023 16:00 – 17:30 Uhr - online

Gekonnt BeWERBEN: Vorstellungsgespräche souverän meistern

Welche Stolpersteine sich bei einem Vorstellungsgespräch auftun, wie man sich optimal vorbereitet und was überhaupt auf einen zukommt: all das werden Sie mit einigen Tipps und Tricks in dieser Veranstaltung erfahren.

 

Mittwoch 27.12.2023 10:00 – 11:30 Uhr  - online

Nicht suchen, sondern finden - berufliche Orientierungstools

In dieser Veranstaltung werden Tools der Agentur für Arbeit zur eigenen Orientierung und Information live vorgestellt.

 

Mittwoch 27.12.2023 17:00 – 18:30 Uhr  - online

Meine berufliche Zukunft – die richtige Weiterbildung für mich?

Wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich? Wo kann ich z. B. Schulabschlüsse nachholen, mich über Sprachförderung informieren, wie finde ich die für mich passende Weiterbildung? Und was bedeutet "blended Learning"? Wie unterscheiden sich "Fernkurse", "Online-Kurse" und "hybride Kurse"?

 

Weitere Termine, Einwahllinks und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: 

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/paderborn/veranstaltungen-bbie

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie den auf dieser Seite beschriebenen Datenschutzhinweisen zu. 

 

Das Dokument der Arbeitsagentur steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung!


Veranstaltungen der vhs im Kreis Herford

Geschlechtersensible Medizin

Der kleine Unterschied

„Sex and Gender in Medicine – why does it matter?“ – Welchen Einfluss hat Geschlecht auf Gesundheit, Krankheit und die medizinische Behandlung von Menschen? Warum ist das Geschlecht hinsichtlich Diagnose und Behandlung wichtig. Awa Naghipour und Laura Wortmann forschen genau dazu an der deutschlandweit ersten Professur für Geschlechtersensible Medizin in Bielefeld. Für uns werden sie in die geschlechtersensible Medizin einführen, ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sowie Zukunftsaussichten vorstellen.

 

Laura Wortmann ist Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Lehrforschung und Lehrentwicklung, Diskriminierung in der Lehre sowie interdisziplinär in den Gender Studies.

 

Awa Naghipour ist Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Geschlechtersensibilität in der klinischen Praxis, mit vertiefendem Forschungsinteresse an Intersektionalität und Antidiskriminierung im Gesundheitswesen. Sie ist Mitgründerin des gemeinnützigen Vereins Feministische Medizin e.V., der sich für ein diskriminierungs- und barrierefreies Gesundheitssystem einsetzt.

Di., 30.01.2024, 19:00 Uhr, Herford, vhs, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford, In Zusammenarbeit mit der AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford und der AG Frauengesundheit des Kreises Herfords, Kursnummer 24-14006

 

 

Nie wieder sprachlos

Sicher und schlagfertig im Job auf verbale Übergriffe reagieren

Kennen Sie das? Kaum ist eine Situation vorüber, schon fällt uns ein, was wir eigentlich sagen wollten oder wie wir hätten reagieren können. Schade! Oder eigentlich hatten wir uns vorgenommen, ruhig und sachlich zu bleiben und dann rasten wir doch wieder aus, weil uns unsere Gesprächspartner:in wieder auf die Palme bringt.

Warum ist das so? Und wie kann ich dafür sorgen, dass ich im Gespräch ruhig bleibe und meine Gefühle im Griff habe, ohne mich zu verstellen.
In diesem Seminar lernen wir neben der eigenen Gefühlsregulation in aufwühlenden Gesprächssituationen uns rhetorisch zu wehren und abzugrenzen. Wir erarbeiten Möglichkeiten, freundlich NEIN zu sagen und dabei zu bleiben, mit Widerständen umzugehen und Manipulationsversuche zu durchschauen und einen konstruktiven Umgang damit zu finden. Dabei arbeiten wir praxisorientiert an den konkreten Fallbeispielen, die die Teilnehmerinnen ins Seminar mitbringen.

Vor allem im Job kann ein emotionaler Auftritt viele Nachteile mit sich bringen. Der eigene Status im Betrieb hängt maßgeblich von einer sicheren Kommunikation ab und wie verbale Attacken, sei es von Kund:innen oder Kolleg:innen, pariert werden.

Mi., 10.04.2024 – Do. 11.04.2024, Herford, vhs, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford, 09:00 – 16:00 Uhr, Kursnummer 24-44041

 

 

Verhandeln in eigener Sache

Selbstbewusst die eigenen beruflichen Interessen vertreten

Verhandlungen bestimmen einen wesentlichen Teil des persönlichen Lebens und beruflichen Erfolgs. Sie so zu führen, dass ein für alle Seiten tragfähiges Ergebnis entsteht und gleichzeitig die Beziehung zwischen den Verhandlungspartner:innen nicht beschädigt wird ist eine Kunst.

Für Frauen ist es oftmals eine besondere Herausforderung, die eigenen Vorstellungen und Ziele klar zu formulieren und auch in schwierigen Gesprächssituationen zu vertreten. Warum ist das eigentlich so? Mit dieser und weiteren wichtigen Fragen setzen wir uns in diesem Seminar auseinander.

Eine konstruktive Haltung, eine solide Verhandlungsstrategie und Feingefühl sind dabei die Erfolgsfaktoren. Ziel dieses Seminars ist es, eine persönliche Verhandlungsstrategie zu entwickeln, die zur eigenen Persönlichkeit passt sowie faire, kreative, vernünftige und tragfähige Verhandlungsergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen. Dabei arbeiten wir praxisorientiert an den konkreten Fallbeispielen, die die Teilnehmerinnen ins Seminar mitbringen.

Mi., 07.02.2024 – Do. 08.02.2024 Herford, vhs, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford, 09:00 – 16:00 Uhr, Kursnummer 24-44040

 

 

Souverän und überzeugend auftreten

Workshop

Haben Sie sich eigentlich schon mal überlegt, wie Sie wirken, wenn Sie einen Raum betreten, wie Sie Zuhörende in den Bann ziehen und die Aufmerksamkeit immer wieder fesseln können, wie Sie auf andere kompetent und sicher wirken?

Aus ihrer langjährigen Theaterarbeit weiß die Schauspielerin Grit Asperger, dass es für eine gute Selbstpräsentation wichtig ist, sich die 5 Ws zu verdeutlichen: Wie will ich was wem wo wozu vermitteln? Unter Anleitung der erfahrenen Expertin arbeiten Sie in praktischen Übungen mit den fünf Säulen der Rhetorik: Körpersprache, Stimme, Ausdruck, Redestil und Publikum. Mit viel Spaß und Humor können Sie dabei lernen, sich in ganz unterschiedlichen Situationen souverän und überzeugend zu präsentieren.

Sa. 02.03.2024, Herford, vhs, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford, Kursnummer 24-40800   

 

Einfache Sprache – kurz und klar für Alle!

Workshop

In Deutschland haben ca. ein Viertel der erwachsenen Menschen eine eingeschränkte Lesefähigkeit.  Viele Texte sind für diese Menschen zu kompliziert. Gerade bei Schreiben von Behörden und Bescheiden, Elternbriefen in Schulen und KiTa oder auch Informationen seitens Beratungsstellen ist davon auszugehen, dass ein Teil der Empfänger:innen die Briefe nicht versteht.

Damit Informationen bei den Menschen ankommen, ist es erforderlich eine Sprache zu verwenden, die für die meisten Menschen verständlich ist. Die Einfache Sprache ist erlernbar und kann helfen, dass Informationen gut ankommen. Sie erspart Missverständnisse und anschließende klärende Diskussionen.

Inhalt des Seminars:

  •       Einführung und Erläuterung des gesetzlichen Auftrags
  •       Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache
  •       Grundregeln der Einfachen Sprache
  •       Beispiele für Einfache Sprache
  •       Mini-Werkstatt - einfach mal selber schreiben

Zielgruppe:

  •       Mitarbeiter:innen in der Verwaltung
  •       Mitarbeiter:innen in KiTas
  •       Mitarbeiter:innen in Schulen
  •       Mitarbeiter:innen in Migrationsfachdiensten
  •       Menschen, die sich in Vereinen und Verbänden engagieren und         alle, die sich für die Einfache Sprache interessieren

Di., 05.12.2023, 11:00 - 16:00 Uhr, vhs, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Inklusion vom Kreis Herford und der Behindertenbeauftragten der Hansestadt Herford

Kursnummer 23-40021


Sprechzeiten der Berufsberatung für Erwachsene im Agenturbezirk Herford

    Sie können den Aushang auch hier herunterladen!


NEU ab April 2023: MOZAIK - Jeden Mittwoch ONLINE-Gruppeninformationsveranstaltung zum Thema „Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüssen

Liebe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner,

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wie Sie wissen, haben wir vor Kurzem das offene Beratungsangebot vor Ort in Bielefeld (ohne Terminvereinbarung) zum Thema: „Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüssen“  erweitert und zusätzlich das digitale Format „Online-Gruppeninformationsveranstaltung“ hinzugefügt. Den Flyer gibt es hier als Download!

 

Ratsuchende -u.a. aus den Standorten Bielefeld (MOZAIK), Kreis Gütersloh (Jobcenter), Kreis Herford (Agentur für Arbeit/Jobcenter) und Kreis Minden-Lübbecke (Agentur für Arbeit)- haben somit die Möglichkeit (ohne lange Wartezeiten von mehreren Wochen) sich zum Thema informieren zu lassen.

 

Ratsuchende haben die Möglichkeit, sich telefonisch unter 0521 / 329 70 90 oder online zur kostenlosen Online-Gruppeninformationsveranstaltung anzumelden.

 

Alle Interessierten, unabhängig vom Aufenthaltstitel und Sprachstand, sind herzlich eingeladen, sich über das berufliche Anerkennungs- und Qualifizierungsverfahren zu informieren!

 

In der Anlage senden wir Ihnen hierzu das aktuelle mehrsprachige Informationsblatt „Jeden Mittwoch Online-Gruppeninformationsveranstaltung für Erstinformationen zum Thema: Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüssen“ in den Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Russisch, Spanisch, Ukrainisch und Türkisch) zu. 

 

Bitte leiten Sie diese Information an Ihre Kolleg*innen, Teilnehmer*innen, Besucher*innen und Kooperationspartner*innen weiter!

 

Bei Rückfragen können Sie uns, Cemalettin Özer und/oder Makbule Çevik, gerne telefonisch unter 0521/329 70 90 und/oder per Mail  unter oezer@mozaik.decevik@mozaik.de   erreichen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr MOZAIK Team


Weil klischeefreie Berufswahl im Kindergarten und zu Hause anfängt

Artikel aus der NW vom 9.2.2023
Artikel aus der NW vom 9.2.2023

Veranstaltung: Chancen in der IT

Chancen In Der IT